Von regionalen Fachbetrieben bis zu den großen Hausbaufirmen: Hier finden Sie passende Bauunternehmen in Ihrer Nähe.
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
Beim Bau eines Eigenheims erleben zahlreiche Bauherren eine aufregende Zeit mit vielfältigen Fragezeichen. Es beginnt mit der Auswahl des passenden Bauunternehmens, das Ihre Ideen umsetzt. Immonet bietet Ihnen eine hilfreiche Checkliste für die Auswahl des geeigneten Bauunternehmens. Was müssen Sie beim Vergleich der Bauunternehmen beachten? Was steht im Bauträgervertrag? Was kostet der Hausbau mit einer Baufirma und wie verhält man sich im Falle einer Insolvenz des Bauunternehmens? Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um das Bauunternehmen.
Bauunternehmen Checkliste
Vom Gießen der Bodenplatten über das Streichen der Wände bis hin zum Verlegen der Dachziegel setzt sich jeder Hausbau aus einer Vielzahl von Arbeitsschritten zusammen. Der Bauherr vergibt Bauleistungen an eine Baufirma oder er führt sie in Eigenregie durch. Die Bauüberwachung und die planerischen Aufgaben der Architekten, Statiker und Ingenieure gehören nicht zu den Bauleistungen.
Wenn das passende Grundstück gefunden ist und die Baufinanzierung steht, haben Sie als zukünftiger Bauherr wichtige Entscheidungen zu treffen. Wen beauftragen Sie mit Ihrem Hausbau? Welche Vorteile bietet ein schlüsselfertiges Gebäude?
Ein Generalunternehmer (GU) verpflichtet sich im Bauvertrag beziehungsweise im Werkvertrag zur Ausführung sämtlicher Arbeiten zur Errichtung Ihres Eigenheims. Für bestimmte Gewerke, wie beispielsweise für die Elektroinstallation, die Heizungsanlage, die Sanitäranlagen und das Dach, beauftragt der GU oftmals Subunternehmer, während der Bauherr von dem Vorteil profitiert, einen einzigen Vertragspartner zu haben. Als Bauherr haben Sie bei der Planung mehr Gestaltungsspielraum, um Ihre Wünsche in den Hausbau mit einzubringen.
Spätestens beim Abschluss des Bauvertrages fragt jeder Bauherr nach dem Einzugstermin. Hier ist es wichtig, ob für die Übergabe ein schlüsselfertiges oder ein bezugsfertiges Eigenheim vereinbart ist. Eine schlüsselfertige Immobilie ist nicht grundsätzlich bereit für den Einzug. Abhängig vom vertraglichen Leistungsumfang fehlen bei einem schlüsselfertigen Gebäude oftmals noch die Malerarbeiten oder die Bodenbeläge. Wenn das Haus bezugsfertig ist, steht dem Möbelwagen nichts mehr im Wege. Die festgelegte Ausbaustufe finden Sie in der Baubeschreibung.
Für zukünftige Häuslebauer, die sich mehr Kostensicherheit wünschen und nicht gern selber Hand anlegen, ist das Angebot eines Bauträgers interessant. Ein Bauträger verkauft das neue Eigenheim in Form eines Pakets mit dem passenden Grundstück und übernimmt die gesamte Planung des Bauvorhabens. Im Unterschied dazu erbringen Bauunternehmen lediglich die Bauleistung, um den Erwerb eines Grundstücks kümmern Sie sich selbst.
Der Hausbau mit einem Bauträger bietet Ihnen zwei entscheidende Vorteile. Für den Käufer ist das Projekt mit weniger Aufwand verbunden und im Vergleich günstiger. Bis zur Abnahme gilt der Bauträger als der Eigentümer des Grundstücks und des Gebäudes und trägt sämtliche Risiken. Hier ist der neue Besitzer nicht der Bauherr, sondern der Käufer. Auf der Baustelle tritt der Bauträger als Bauherr auf.
Ein Bauträgervertrag setzt sich aus einem Bauvertrag für die Errichtung des Gebäudes und einem Kaufvertrag für den Erwerb des Grundstücks zusammen. Die gesetzlichen Vorschriften hierfür finden Sie in der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV). Wenn sich der Käufer vor der Fertigstellung zu Zahlungen von mehr als 150 Euro pro Quadratmeter der Nutzfläche verpflichtet, gelten zusätzlich die Bestimmungen des Bauträgervertragsgesetzes. Überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie beim Notar den Bauträgervertrag unterschreiben.
Für die Führung eines Bauunternehmens qualifizieren sich Fachkräfte mit einem Abschluss als Handwerksmeister. Neben dem beruflichen Abschluss ist hierfür einschlägige Berufserfahrung im Ausbau, im Hochbau (Gebäude wie Häuser und Türme) oder im Tiefbau (Arbeiten unterhalb der Erdoberfläche wie Tunnel) erforderlich. Abhängig von der jeweiligen Ausrichtung des Fachbetriebs gehören Maurermeister, Dachdeckermeister oder Trockenbauer zum Führungspersonal. Totalunternehmer benötigen eine kleine Bauvorlageberechtigung, was auf Architekt, Ingenieure, Bautechniker und Handwerksmeister des Bauhauptgewerbes zutrifft. Diese gilt in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Bremen, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Die Anforderungen der kleinen Bauvorlageberechtigung sind in den Bauordnungen der Bundesländer geregelt.
Hausbaufirmen errichten Fertighäuser, Massivhäuser, Bungalows, Doppelhäuser, Stadtvillen, Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, KfW-Häuser und Holzhäuser. Zusätzlich bieten manche Bauunternehmen Leistungen im Gewerbebau, wie beispielsweise Industriebauten und Lagerhallen, an. Da man in der Regel nicht öfter als einmalig im Leben in die Rolle des Bauherren schlüpft, gehört die Suche nach dem bestmöglichen Partner für den Hausbau zu den entscheidenden Aufgaben.
Bei einem Hausbau handelt es sich um ein kostspieliges Vorhaben. Demzufolge sind sämtliche Schritte sorgfältig zu planen und ein geeignetes Bauunternehmen zu finden. Nutzen Sie dafür gerne die hilfreiche Checkliste. Im Vorfeld aller Überlegungen ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich Ihre Wünsche und Vorstellungen mit dem Angebot decken. Dies betrifft hauptsächlich das Design, die Bauart und Ihr Budget.
Bauunternehmen Checkliste
Verlassen Sie sich bei der Auswahl einer Baufirma nicht allein auf Musterhausparks oder die Prospekte der Unternehmen. Durch Referenzobjekte verschaffen Sie sich einen objektiven Überblick über die Bauleistung der Firmen. Neben Referenzen verweisen seriöse Bauunternehmen auf Ihren Webseiten zu Partnerbetrieben, die Sie ebenfalls unter die Lupe nehmen können.
Tipp von immonet: Holen Sie Wirtschaftsauskünfte über die Bauunternehmen ein. Gegen eine geringe Gebühr erhalten Sie entsprechende Informationen unter anderem beim Bauherren-Schutzbund e.V., dem Verband privater Bauherren e.V. und dem Verbraucherschutzbund.
Als Bauherr sind Sie zu Qualitätskontrollen berechtigt. Kontrollieren Sie während der Bauzeit in regelmäßigen Abständen die Qualität der ausgeführten Arbeiten, am besten mit einem Sachverständigen.
Für einen Hausbau erweist sich ausschließlich die Beauftragung einer Baufirma aus Ihrer Region als sinnvoll. Die sich hieraus ergebenden kürzeren Anfahrtswege, das gut ausgebaute Netzwerk zum örtlichen Bauhandwerk und die lokale Marktkenntnis reduzieren die Baukosten. Zahlreiche Bauunternehmen sind mit ihren Außenstellen deutschlandweit vertreten. Hierdurch haben Sie auf der Suche nach der Baufirma, die Ihren persönlichen Ansprüchen entspricht, mehr Auswahlmöglichkeiten.
Mit diesen Kosten für Bauunternehmen und Hausbau können Sie rechnen:
Wenn die Baufirma mit ernsthaften Liquiditätsproblemen zu kämpfen hat und es auf der Baustelle nicht mehr weitergeht, während sich Ihr Haus noch im Rohbauzustand befindet, ist es wesentlich, umgehend die folgenden, bei einer Insolvenz erforderlichen Schritte zu unternehmen:
Sichern Sie sich besser im Vorfeld ab, indem Sie die Baufirma um eine Baufertigstellungsversicherung oder um eine Fertigstellungsbürgschaft der Bank bitten. Setzen Sie durch, dass die gesetzlich vorgeschriebene Erfüllungssicherheit, die im Mindestfall bei fünf Prozent liegt, im Bauvertrag vermerkt ist.
Mehr zum Thema Hausbau
Hausbau
Inspirieren, informieren, durchstarten - hier finden Sie Informationen rund um Hausbau, Haustypen, Hausbaufirmen und vieles mehr.
Hausbau planen
Von der Finanzierung über die Grundstückssuche bis zur Wahl des Haustyps – wir helfen Ihnen bei der Planung Ihres Bauvorhaben.
Hausbau Gebühren
Verschaffen Sie sich vor Baubeginn einen genauen Überblick über alle beim Hausbau anfallenden Gebühren.
Checkliste für Bauherren
Mit dieser Checkliste für Bauherren bekommen Sie eine Übersicht, wie sie Schritt für Schritt zum Eigenheim gelangen.