Verkaufen Sie Ihr Haus mit immonet.de und immowelt.de und profitieren Sie von der doppelten Reichweite beider Portale.*
Mit Immonet schnell und einfach anbieten: Verkaufen Sie Ihr Haus mit immonet.de und immowelt.de und profitieren Sie von der doppelten Reichweite beider Portale.*
* immonet.de ist ein Partnerportal von immowelt.de. Ihre Anzeige buchen und verwalten Sie zentral auf immowelt.de. Nach Buchung erscheint Ihre Anzeige auf immonet.de, immowelt.de und auf Top-Portalen wie kalaydo.de, meinestadt.de, Welt Online, Focus Online u.v.m. Mehr...
Preisübersicht für eine Online-Anzeige
1 Woche | - |
2 Wochen | 44,90 € - 184,90 € |
4 Wochen | 64,90 € - 259,90 € |
8 Wochen | 109,90 € - 444,90 € |
1 Woche* | 0 € - 64,90 € |
2 Wochen | 0 € - 124,90 € |
4 Wochen | 19,95 € - 174,90 € |
8 Wochen | 34,95 € - 299,90 € |
Die Aktion gilt nur für private Anbieter, die in den letzten 24 Monaten keine Objekte auf immowelt.de inseriert haben. Die Aktion läuft bis zum 28.02.2021 deutschlandweit uneingeschränkt für alle Immobilien, die zur Miete auf immowelt.de mit einem 14-Tage-Einsteigerpaket eingestellt werden. Darüber hinaus gelten die aktuell gültigen allgemeinen Preise. Die Anzeige kann jederzeit mindestens 1 Tag vor Ablauf der Laufzeit gekündigt werden. Ansonsten verlängert sie sich automatisch, bis sie vom Anbieter gekündigt wird.
* 1 Woche Anzeigenlaufzeit gilt nur für die Nachmietersuche.
Preisübersicht für eine Online-Anzeige
1 Woche* | 0 € - 64,90 € |
2 Wochen | 0 € - 124,90 € |
4 Wochen | 19,95 € - 174,90 € |
8 Wochen | 34,95 € - 299,90 € |
Die Aktion gilt nur für private Anbieter, die in den letzten 24 Monaten keine Objekte auf immowelt.de inseriert haben. Die Aktion läuft bis zum 28.02.2021 deutschlandweit uneingeschränkt für alle Immobilien, die zur Miete auf immowelt.de mit einem 14-Tage-Einsteigerpaket eingestellt werden. Darüber hinaus gelten die aktuell gültigen allgemeinen Preise. Die Anzeige kann jederzeit mindestens 1 Tag vor Ablauf der Laufzeit gekündigt werden. Ansonsten verlängert sie sich automatisch, bis sie vom Anbieter gekündigt wird.
* 1 Woche Anzeigenlaufzeit gilt nur für die Nachmietersuche.
1 Woche | - |
2 Wochen | 44,90 € - 184,90 € |
4 Wochen | 64,90 € - 259,90 € |
8 Wochen | 109,90 € - 444,90 € |
immonet.de ist ein Partnerportal von immowelt.de. Deshalb werden Sie zur Anzeigenaufgabe zur immowelt.de weitergeleitet. Dort erfassen und verwalten Sie zentral alle wichtigen Informationen und Bilder Ihres Hauses. Nach Buchung erscheint Ihr Hausangebot online auf beiden Portalen immonet.de und immowelt.de.
Vorteile für ein Immobilienangebot auf beiden Portalen:
Preiswerte Anzeigen:
Stellen Sie Ihre Anzeige für 14 Tage schon ab 0 € online* - Preisliste
Einfache Anzeigenerstellung:
Wir unterstützen Sie bei der Eingabe
Persönliche Beratung:
Unsere Kundenberater sind für Sie da
Die meisten Immobilieneigentümer beauftragen den Hausverkauf bei einem Immobilienmakler. Von der Bewertung des Hauses über die Vermarktung, die Durchführung von Besichtigungen bis hin zu Verkaufsverhandlungen und dem Notartermin übernimmt bzw. begleitet er den gesamten Verkaufsprozess und die Eigentümer haben kaum Arbeit mit dem Immobilienverkauf. Bei der aktuellen Marktsituation ist es jedoch nicht schwierig, sein Haus privat zu verkaufen. Die Nachfrage nach Immobilien ist extrem hoch und in den meisten Regionen gibt es weitaus mehr Interessenten als Häuser zum Kauf. Wer sich Schritt für Schritt durch den Verkaufsprozess arbeitet und vorab einige Tipps beachtet, kann sein Haus schnell und einfach selbst verkaufen.
Ein Punkt, der für den privaten Hausverkauf spricht, ist die Maklerprovision: Seit dem 23. Dezember 2020 gilt auch beim Verkauf bundesweit eine Art moderates Bestellerprinzip: Wenn Sie als Verkäufer einen Makler beauftragen, müssen Sie mindestens 50 Prozent der Courtage zahlen. Beim Privatverkauf entfällt dieser Punkt.
Nutzen Sie unsere Checkliste für den Immobilienverkauf, um sich durch folgende Punkte zu arbeiten:
Verkaufsziele stecken
Immobilie bewerten - Preis festlegen
Unterlagen zusammenstellen
Haus vermarkten
Haus für den Verkauf vorbereiten
Besichtigung durchführen
Kaufvertrag aufsetzen
Verkauf beurkunden lassen
Die Kosten für den Hausverkauf halten sich bei einem Verkauf ohne Makler (siehe oben) in Grenzen.
Es entstehen im Normalfall Kosten für:
Eventuell entstehen Kosten für:
Selbst genutzt
Beim Hausverkauf fallen keine Steuern an, sofern die Immobilie mindestens im Verkaufsjahr und den beiden vorangehenden Jahren selbst genutzt wurde.
Nicht selbst genutzt
Bei nicht selbstgenutzten Immobilien fällt innerhalb von zehn Jahren nach Erwerb bei einem Verkauf die Spekulationssteuer an. Die Höhe der Spekulationssteuer richtet sich nach dem aus dem Hausverkauf erzielten Gewinn, dieser muss mit dem persönlichen Einkommenssteuersatz versteuert werden. Spekulationssteuer berechnen - das müssen Sie beachten!
Der Energieausweis ist für den Hausverkauf Pflicht. Die Eigentümer müssen ihn Interessenten spätestens bei der Besichtigung vorlegen. Beim Energieausweis wird zwischen Bedarfsausweis und Verbrauchsausweis unterschieden, wobei der Verbrauchsausweis sehr einfach und preiswert (ca. 50 - 100 €) online anhand des Energieverbrauchs der letzten Jahre bestellt werden kann. Mehr zum Thema finden Sie auf unserer Seite Energieausweis.
Beim Vertrag für einen Hausverkauf handelt es sich um ein Standardwerk, welches bei jedem Notar vorliegt. Da der Käufer für seine Immobilienfinanzierung einen Kaufvertragsentwurf benötigt, werden Sie diesen Entwurf bereits vor Beurkundung genau durchgehen können. Vor oder auch während der Beurkundung können dann noch Anpassungen vorgenommen werden. Weitere Informationen sowie einen Link zu einem Download-Muster finden Sie auf unserer Seite Kaufvertrag.
Wichtig zu wissen: Der Käufer darf den Notar bestimmen, der Ihren Hausverkauf beurkundet.
Ein Haus zu verkaufen ist in den meisten Fällen die bessere Wahl, als es zu vermieten. Vermietete Häuser bringen weniger Rendite als zum Beispiel vermietete Wohnungen, weshalb es sinnvoll ist, das Haus zu verkaufen und den Verkaufserlös in mehrere Wohnungen zu investieren. So wird das Mietausfallrisiko auf mehrere Objekte verteilt, es kann ein höherer Mietpreis je Quadratmeter erzielt werden und im Vergleich zu einem Haus sind die Instandhaltungskosten für eine Eigentumswohnung in der Regel sehr viel besser zu kalkulieren und auch geringer. Hier gibt es eine Eigentümergemeinschaft, die zusammen für Sanierungen aufkommt und sich zum Beispiel eine Neueindeckung des Daches oder Fassadensanierung teilt.
Tipp: Fragen Sie bei Ihrer Bank an, wie viel zusätzliches Kapital Ihnen bei einem Hausverkauf für die Anschaffung von Wohnungen zur Kapitalanlage zur Verfügung gestellt werden würde und nutzen Sie den Gewinn aus dem Hausverkauf als Ihr Eigenkapital für den Aufbau Ihres Immobilienvermögens.
Wann Vermieten sinnvoller ist als Verkaufen? Wenn Sie das Haus nur für eine bestimmt Zeit nicht brauchen und befristet vermieten. Mehr über den befristeten Mietvertrag erfahren Sie unter Haus vermieten.
Wenn Sie ein geerbtes Haus verkaufen möchten und alleiniger Erbe sind, entfallen die unter Punkt 8 genannten Probleme, die bei einem Verkauf über eine Erbengemeinschaft entstehen können. Wichtig ist, dass Sie den Verkaufserlös eventuell versteuern müssen, sofern Sie über den Erbschaftssteuerfreibetrag kommen. Auf dieser Seite unter Punkt 4 erfahren Sie mehr über die Erbschaftssteuer. Sprechen Sie am besten mit Ihrem Steuerberater über das Erbe.
Haben Sie ein Haus mit mehreren Miterben geerbt und möchten es verkaufen, läuft der Verkaufsprozess natürlich genau so ab, wie bei einem normalen Hausverkauf. Sie entscheiden gemeinsam, ob Sie privat oder mit einem Immobilienmakler verkaufen möchten und inserieren Ihr Haus bei Privatverkauf in der Regel bei einer Immobilienplattform.
Sofern sich alle Miterben über den Verkauf einig sind, entstehen keine Probleme. Da jedoch jeder Miterbe über seinen Erbteil verfügen kann, kann bereits ein einziger Miterbe den Hausverkauf verhindern (§ 2040 Absatz 1 BGB). Unterschiedliche Interessen (verkaufen, vermieten, selbst einziehen) führen zu Streitigkeiten, weshalb es oft sinnvoll ist, sich vorab von einem Rechtsanwalt bezüglich des Erbes beraten zu lassen.
Der Hausverkauf auf Rentenbasis ist in der Regel nicht zu empfehlen. Hierbei handelt es sich um eine Umkehrhypothek auf das Haus, was bedeutet, dass das (beinahe) abgezahlte Haus mit einer Hypothek belastet wird. Der Verkäufer bekommt eine regelmäßige Rente ausbezahlt, das Haus "gehört" wieder der Bank. Die Banken erheben allerdings hohe Risikoabschläge für diese Form der Rente und die Rentenaufbesserung aus der Umkehrhypothek ist gering.
Alternativen zum Hausverkauf auf Rentenbasis
Einer der wenigen Fälle, in denen sich der Hausverkauf auf Rentenbasis lohnt: Der Eigentümer hat keine Erben und möchte unbedingt in seinem Haus wohnen bleiben.
... oder haben Sie noch Fragen?
Tel:+49 40 822 1075 - 90
Sie wollen verkaufen?
Finden Sie jetzt heraus, wieviel Ihre Immobilie wert ist.