- Die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gegründet, um den (wirtschaftlichen) Wiederaufbau des zerstörten Landes zu unterstützen.
- Neben dem Wohnungsbau und der Schaffung von Wohneigentum unterstützt die KfW unter anderem kleine und mittelständische Unternehmen, Existenzgründer, Umweltschutz- und Entwicklungshilfe-Vorhaben sowie Infrastrukturprojekte.
- Im Bereich private Immobilien gibt es vor allem KfW-Förderungen für die Bildung von Wohneigentum, Energiesparen, Barrierefreiheit und Einbruchschutz. Die Programme richten sich an Menschen, die bauen, kaufen oder sanieren wollen.
- Die Programme bestehen aus zinsgünstigen Förderkrediten sowie Zuschüssen, die nicht zurückbezahlt werden müssen, und können teilweise miteinander kombiniert werden.
- Wenn Sie Ihre Immobilienfinanzierung mit einem KfW-Darlehen oder Zuschuss ergänzen, sparen Sie Finanzierungskosten. Viele Kreditinstitute bieten günstigere Zinsen, wenn Sie zusätzlich eine KfW-Förderung erhalten.