Einfamilienhaus kaufen

Preis
Größe
Zimmer
Berechnung der Finanzierung
Ergebnisse für Ihre Finanzierung (Durchschnittliche Marktdaten)
Das Ergebnis basiert auf einer anfänglichen jährlichen Tilgung von 2% p.a., einem Sollzinssatz von 1,4% und auf Notarkosten von 2,0% .

Ein Einfamilienhaus kaufen – Wege in die eigenen vier Wände

Ein Haus, um das man drum herum gehen kann – Wer stolzer Besitzer eines Einfamilienhauses ist, kann dies von seiner Immobilie behaupten. Mit keinem Nachbar Wand an Wand zu wohnen, gleicht einem Luxus, von dem so manch ein Bewohner einer Mietwohnung, eines Reihenhauses oder einer Doppelhaushälfte nur träumen mag. Andere hingegen wollen sich eben diesen Luxus verschaffen und sich den Traum vom Kauf eines Einfamilienhauses erfüllen.

Checkliste: Einfamilienhaus Finanzierungstipps

    • • Vergleichen Sie Angebote zur Baufinanzierung online, bevor Sie zur Bank gehen
    • • Achten Sie beim Vergleich der Zinsen auf den Effektivzins
    • • Planen Sie genügend finanziellen Spielraum ein für Sondertilgungen
    • • Erwägen Sie zusätzliche Fördermittel, z.B. von der KfW
    • • Bringen Sie mindestens 20 % Eigenkapital in die Finanzierung ein

Ein Haus für die ganze Familie

Der Kauf einer Immobilie stellt heutzutage nicht nur eine gute Altersvorsorge, sondern auch eine sichere Kapitalanlage dar. Einfamilienhäuser eignen sich dabei besonders gut für Familien und bieten in der Regel genügend Platz für Kinder. Zu einem typischen Einfamilienhaus gehört meistens ein großer Garten und eine Auffahrt, oft sogar eine Garage oder ein Carport. Bei der Suche nach einem geeigneten Einfamilienhaus lohnt es sich, verschiedene Umgebungen zu erkunden und zu vergleichen. Sind vor Ort in den nächsten Jahren irgendwelche Bauvorhaben geplant, so kann sich der Wert des Hauses unter Umständen steigern, aber auch vermindern. Faktoren, wie eine gute Verkehrsanbindung sowie Schulen, Kindergärten, Ärzte oder verschiedene Lebensmittel- und Versorgungsgeschäfte in nächster Nähe wirken sich positiv auf die Immobilie aus. Dagegen könnte sich zum Beispiel der Bau einer Biogasanlage oder eines Industriegebiets sehr negativ auf die Wohnqualität auswirken.

Genau hinsehen zahlt sich aus

>Um festzustellen, ob der Preis für ein Einfamilienhaus angemessen ist oder nicht, ist es empfehlenswert sich bei der Besichtigung von einem Sachverständigen oder einem Gutachter beraten zu lassen. Nicht nur das Innere des Hauses, sondern auch Außenwände und Fassade sollten eingehend betrachtet werden. Keller und Dachböden sollten ebenfalls genauestens unter die Lupe genommen werden: Tritt irgendwo Feuchtigkeit von draußen herein? Ist das Dach ordentlich gedämmt? Sind Luftzüge zu verspüren? Ein Experte in Sachen Hauskauf hat ein geschultes Auge für Mängel und erkennt oft auch versteckte Schwachstellen.

Weiterführende Informationen aus unserem Ratgeberbereich

  1. Kostenfaktor Grunderwerbssteuer - Mit welcher Pflichtabgabe Sie rechnen müssen und an welchen Stellen sich sparen lässt.
  2. Immobilienbewertung - Sie wollen verkaufen? Jetzt können Sie den Verkaufspreis kostenlos ermitteln.
  3. Das Passivhaus - Gerade in Zeiten steigender Energiepreise überzeugt das enorme Einsparungspotenzial immer mehr Familien.
  4. Umzug planen - Planen Sie einen Umzug? Bei Immonet.de finden Sie preisgünstige und qualifizierte Umzugsunternehmen.

Hier geht es zu unserem Impressum, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, den Hinweisen zum Datenschutz und nutzungsbasierter Online-Werbung.