Einrichten
Wohnideen
Einrichtungsstile
Erste Wohnung: Checkliste
Trendfarbe Braun
3D-Einrichtungsplaner
Möbel und Trends
Wohnzimmer-Ideen
Graffiti im Kinderzimmer
Funktionale Möbel
Das richtige Bett
Boden, Wände und Tapeten
Per App tapezieren
Öko-Innenputz
Kokos- und Sisalteppich
Parkett selbst reparieren
Küche
Der ideale Esstisch
Im Trend: Wohnküchen
Möbel fürs Esszimmer
Kleine Küche optimieren
Bad und Fliesen
Aktuelle Fliesentrends
Kleine Badezimmer
Möbel fürs Badezimmer
Freistehende Badewanne
Lampen und Deko
Hängeleuchten
Lichtkonzept
Osterdekoration
Christbaumschmuck
Garten und Balkon
Gartenstile
Gartentrends
Giftige Pflanzen
Gartenparty
Gesundes Wohnen
Sicherheit fürs Kind
Schadstoffe vermeiden
Hausstauballergie
Tierhaarallergie
Häufig steht dem regelmäßigen Training ein großes Problem gegenüber: der innere Schweinehund. Besonders im Winter fällt es vielen schwer, sich vom Sofa aufzuraffen und zum Fitnessstudio zu fahren. Ein eigener Fitnessraum ist die Lösung. Immonet verrät, worauf es beim Fitnessraum zu Hause ankommt.
Die Vorteile des hauseigenen Fitnessraums liegen auf der Hand:
Bevor das Training losgeht, benötigt man allerdings einen geeigneten Raum oder eine freie Ecke und eine Auswahl an Trainingsgeräten sowie eine professionelle Einweisung.
Wer sich ein Studio im Keller oder auf dem Dachboden einrichten möchte, sollte auf ausreichende Belüftung achten. Denn wer trainiert, der transpiriert. Der Raum sollte daher über ein großes Fenster verfügen, das während oder nach dem Training geöffnet werden kann. Andernfalls setzen die Wände Schimmel an.
Der Bodenbelag sollte eine gewisse Rutschfestigkeit bieten, aber gleichzeitig leicht zu reinigen sein. Besonders geeignet ist Nadelvlies. Es ist mit einer synthetischen Oberfläche versehen, in die kein Schweiß eindringen kann und die mit dem Staubsauger einfach zu reinigen ist. Obendrein wirkt Nadelvlies auch schalldämmend. Ein großer Spiegel, in dem man sich komplett betrachten kann, dient der Kontrolle der Trainingsabläufe. Durch falsche Technik oder zu schwere Gewichte werden Gelenke und Herz-Kreislauf-System unnötig belastet.
Das optimale Workout berücksichtigt drei Komponenten: Cardio-, Kraft- und Flexibilitätstraining (Gelenkigkeit). Für ein vollständiges Training sollte der Fitnessraum daher mit Geräten für alle drei Komponenten ausgestattet sein.
Die Klassiker zum Aufwärmen vor dem Krafttraining und zum Abkühlen danach sind ein Laufband und/oder ein Fahrrad. Mit einer multifunktionalen Kraftstation können anschließend verschiedene Muskelpartien trainiert werden. Eine Hantelbank sorgt zusätzlich für einen gezielten Muskelaufbau. Bei ausreichendem Platz ist auch ein Bauchmuskel-Trainer empfehlenswert. Wichtig ist, dass die Geräte bequem sind, damit die Freude am Training möglichst lange bestehen anhält.
Weiterlesen:
So lassen Sie kleine Räume größer wirken
Mit unseren Partnern sind Sie gut beraten!
Wohnideen
Einrichtungsstile
Erste Wohnung: Checkliste
Trendfarbe Braun
3D-Einrichtungsplaner
Möbel und Trends
Wohnzimmer-Ideen
Graffiti im Kinderzimmer
Funktionale Möbel
Das richtige Bett
Boden, Wände und Tapeten
Per App tapezieren
Öko-Innenputz
Kokos- und Sisalteppich
Parkett selbst reparieren
Küche
Der ideale Esstisch
Im Trend: Wohnküchen
Möbel fürs Esszimmer
Kleine Küche optimieren
Bad und Fliesen
Aktuelle Fliesentrends
Kleine Badezimmer
Möbel fürs Badezimmer
Freistehende Badewanne
Lampen und Deko
Hängeleuchten
Lichtkonzept
Osterdekoration
Christbaumschmuck
Garten und Balkon
Gartenstile
Gartentrends
Giftige Pflanzen
Gartenparty
Gesundes Wohnen
Sicherheit fürs Kind
Schadstoffe vermeiden
Hausstauballergie
Tierhaarallergie