Einrichten
Wohnideen
Einrichtungsstile
Erste Wohnung: Checkliste
Trendfarbe Braun
3D-Einrichtungsplaner
Möbel und Trends
Wohnzimmer-Ideen
Graffiti im Kinderzimmer
Funktionale Möbel
Das richtige Bett
Boden, Wände und Tapeten
Per App tapezieren
Öko-Innenputz
Kokos- und Sisalteppich
Parkett selbst reparieren
Küche
Der ideale Esstisch
Im Trend: Wohnküchen
Möbel fürs Esszimmer
Kleine Küche optimieren
Bad und Fliesen
Aktuelle Fliesentrends
Kleine Badezimmer
Möbel fürs Badezimmer
Freistehende Badewanne
Lampen und Deko
Hängeleuchten
Lichtkonzept
Osterdekoration
Christbaumschmuck
Garten und Balkon
Gartenstile
Gartentrends
Giftige Pflanzen
Gartenparty
Gesundes Wohnen
Sicherheit fürs Kind
Schadstoffe vermeiden
Hausstauballergie
Tierhaarallergie
Die Temperaturen steigen, langsam wird alles grün – das lockt die ersten Hobbygärtner auf den Balkon und in die Beete. Aber Vorsicht: Beim Einpflanzen einiger Blumen und Sträucher gilt es erst die Eisheiligen abzuwarten. Immonet gibt Tipps zum Umgang mit frostempfindlichen Pflanzen.
Fünf Heilige, die vom 11. bis 15. Mai ihren Namenstag haben, stehen stellvertretend für Wetterumschwünge im Wonnemonat. Wenn die Kalte Sophie kommt, kann es in den Nächten noch einmal richtig kalt werden. Auch wenn die Eisheiligen in den vergangenen Jahren etwas früher eingesetzt haben, ist das Datum ein Richtwert. Hobbygärtner sollten sich den 15. Mai (das Ende der Eisheiligen) auf jeden Fall in den Kalender schreiben.
Vor allem Balkongärtner müssen vor Mitte Mai vorsichtig sein, denn häufig wachsen in den Blumenkästen Pflanzen aus den Tropen oder Subtropen. Wenn diese Frost abbekommen, gehen sie ein oder tragen weniger Blüten. Die Blumen sehen dann kümmerlich aus. Die Kästen können bei drohendem Frost mit einer Decke oder einem Flies geschützt werden.
Pflanzen in Beeten sind noch stärker von niedrigen Temperaturen bedroht, denn der Frost bleibt im Boden. Eine Decke schützt empfindliche Gewächse bei Kälteeinbruch.
Gemüse- und Kräutersorten:
Frostempfindliche Zierpflanzen:
Unser Tipp: Wenn Sie sich bei einer Sorte nicht sicher sind, fragen sie im Gartencenter den Experten, wann der beste Zeitpunkt zum Pflanzen ist.
Weiterlesen:
So legen Sie einen Gemüsegarten an
Mit unseren Partnern sind Sie gut beraten!
Wohnideen
Einrichtungsstile
Erste Wohnung: Checkliste
Trendfarbe Braun
3D-Einrichtungsplaner
Möbel und Trends
Wohnzimmer-Ideen
Graffiti im Kinderzimmer
Funktionale Möbel
Das richtige Bett
Boden, Wände und Tapeten
Per App tapezieren
Öko-Innenputz
Kokos- und Sisalteppich
Parkett selbst reparieren
Küche
Der ideale Esstisch
Im Trend: Wohnküchen
Möbel fürs Esszimmer
Kleine Küche optimieren
Bad und Fliesen
Aktuelle Fliesentrends
Kleine Badezimmer
Möbel fürs Badezimmer
Freistehende Badewanne
Lampen und Deko
Hängeleuchten
Lichtkonzept
Osterdekoration
Christbaumschmuck
Garten und Balkon
Gartenstile
Gartentrends
Giftige Pflanzen
Gartenparty
Gesundes Wohnen
Sicherheit fürs Kind
Schadstoffe vermeiden
Hausstauballergie
Tierhaarallergie