Zwangsversteigerungen Berlin
Etagenwohnung
• Berlin
Charlottenburg
Verkehrswert
125.000 €Wohnfläche ca.
42 m²
Zi.
1
Etagenwohnung
• Berlin
Charlottenburg
Verkehrswert
130.000 €Wohnfläche ca.
41 m²
Zi.
1
Etagenwohnung
• Berlin
Charlottenburg
Verkehrswert
110.000 €Wohnfläche ca.
63 m²
Zi.
2
Informationen zu Zwangsversteigerung Berlin

Bildquelle: iStock
Wer sich über das Thema Zwangsversteigerung Berlin informieren möchte, kann auf die örtlichen Amtsgerichte zurückgreifen. Deren Adressen findet man sehr leicht, beispielsweise auf der offiziellen Homepage der Stadt Berlin. Dort sind alle Amtsgerichte aufgelistet, denn jede Stadt besitzt immer ein Amtsgericht pro Stadtbezirk. Zuständige Amtsgerichte in Berlin sind zum Beispiel das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg (Amtsgerichtsplatz 1 in 14057 Berlin-Charlottenburg) oder auch das Amtsgericht Lichtenberg, Zweigstelle Hohenschönhausen (Wartenberger Str. 40 in 13053 Berlin-Hohenschönhausen). Die Amtsgerichte zeigen im Vorfeld alle Zwangsversteigerungen in ihrem jeweiligen Bezirk an. Aktuelle Zwangsversteigerungen in Berlin findet man auch in den lokalen Tageszeitungen, dort werden die Zwangsversteigerungen in Berlin ebenfalls veröffentlicht. Neben dem Termin für die öffentliche Zwangsversteigerung werden auch Informationen über den Schätzwert der Immobilie gegeben und die Adresse der Immobilie genannt.
Wenn man sich für eine Immobilie interessiert, ist es ratsam, dass man vor der Zwangsversteigerung Einsicht in das Gutachten über die Immobilie nimmt. Diese Expertise informiert über den Zustand der Immobilie und kann im betreffenden Amtsgericht eingesehen werden. Ebenfalls empfehlenswert ist, dass man sich vor Ort einen Eindruck von der Immobilie verschafft. Allerdings kann dies problematisch sein, denn der aktuelle Eigentümer ist nicht verpflichtet Interessenten in das Gebäude zu lassen. Zur Thematik Zwangsversteigerung Berlin ist noch zu sagen, dass man am Tag der Zwangsversteigerung unbedingt den Personalausweis dabei haben sollte, ansonsten darf man nicht als Bieter auftreten. Wenn man eine Immobilie erfolgreich ersteigert hat, muss man immer etwa 10 Prozent des Kaufpreises unmittelbar bezahlen. Meistens muss diese Sicherheitszahlung per bestätigten Bankscheck vorgenommen werden.
Amtsgerichte in Berlin:
Amtsgericht Charlottenburg
Amtsgerichtsplatz 1
14057 Berlin
Amtsgericht Köpenick
Mandrellaplatz 6
12555 Berlin
Amtsgericht Lichtenberg
Roedeliusplatz 1
10365 Berlin
Amtsgericht Lichtenberg
Zweigstelle Hohenschönhausen
Wartenberger Straße 40
13053 Berlin
Amtsgericht Mitte
Littenstraße 12-17
10179 Berlin
Amtsgericht Neukölln
Karl-Marx-Straße 77-79
12043 Berlin
Amtsgericht Pankow-Weißensee
Parkstraße 71
13086 Berlin
Amtsgericht Schöneberg
Grunewaldstraße 66-67
10823 Berlin
Amtsgericht Spandau
Altstädter Ring 7
13597 Berlin
Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg
Möckernstraße 130
10963 Berlin
Amtsgericht Tiergarten
Turmstraße 91
10559 Berlin
Amtsgericht Wedding
Brunnenplatz 1
13357 Berlin
Weitere Informationen: Amtsgerichte in Berlin
Amtsgerichtsplatz 1
14057 Berlin
Amtsgericht Köpenick
Mandrellaplatz 6
12555 Berlin
Amtsgericht Lichtenberg
Roedeliusplatz 1
10365 Berlin
Amtsgericht Lichtenberg
Zweigstelle Hohenschönhausen
Wartenberger Straße 40
13053 Berlin
Amtsgericht Mitte
Littenstraße 12-17
10179 Berlin
Amtsgericht Neukölln
Karl-Marx-Straße 77-79
12043 Berlin
Amtsgericht Pankow-Weißensee
Parkstraße 71
13086 Berlin
Amtsgericht Schöneberg
Grunewaldstraße 66-67
10823 Berlin
Amtsgericht Spandau
Altstädter Ring 7
13597 Berlin
Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg
Möckernstraße 130
10963 Berlin
Amtsgericht Tiergarten
Turmstraße 91
10559 Berlin
Amtsgericht Wedding
Brunnenplatz 1
13357 Berlin
Weitere Informationen: Amtsgerichte in Berlin