München gilt als bevölkerungsdichteste Kommune Deutschlands, die Gründe dafür sind vielfältig: Zahlreiche Konzerne haben hier ihren Sitz, die bayerische Landeshauptstadt ist nach Frankfurt das zweitwichtigste Finanzzentrum Deutschlands und das Angebot an Freizeitaktivitäten und attraktiven Ausflugszielen ist kaum zu überbieten.
Die große Wohnungsnachfrage schlägt sich seit Jahren massiv in den Mieten nieder, München gilt als teuerste Stadt Deutschlands. Die Durchschnittsmiete in der Millionenmetropole liegt mittlerweile bei über 17 Euro pro Quadratmeter (siehe Tabelle unten) und kann vor allem bei kleinen Wohnungen auf über 26 Euro pro Quadratmeter ansteigen.
Lediglich im Südosten und Nordwesten von München kommt man etwas günstiger davon, allerdings gehören die Wohnviertel dort nicht gerade zu den beliebtesten der Stadt. Unter 10 Euro fällt der Durchschnittsmietpreis nirgendwo, selbst im Umland müssen Mieter im Vergleich zum Rest von Deutschland überdurchschnittlich viel bezahlen.
Wer in München eine Wohnung sucht, muss sich also auf hohe Kosten gefasst machen und darf nicht vor endlosen Wohnungsbesichtigungen zurückschrecken. Aus diesem Grund kann es ratsam sein, sich zunächst eine kurzzeitige Bleibe zu suchen, um dann vor Ort in Ruhe suchen zu können. Für Studenten sind Wohnheime die günstigste Möglichkeit zu wohnen, aufgrund der hohen Nachfrage kann man dort aber bis zu vier Semester auf der Warteliste stehen.
Die beste Alternative, um stadtnah und trotzdem bezahlbar zu wohnen, ist der Einzug in eine bereits bestehende Wohngemeinschaft. Wer mehr Platz braucht und auf Innenstadtnähe verzichten kann, der findet in bayerisch-gemütlichen und gut angebundenen Gemeinden wie Erding oder Freising günstigere Immobilien und dennoch eine gute Infrastruktur.
Daten zu München
- Fläche: Rund 310 km²
- Einwohner: Rund 1,56 Millionen
- Durchschnittsalter: 41,2 Jahre
- Arbeitslosenquote: 3,3 Prozent
- Bevölkerungsdichte pro km²: 5.021
- Frauenanteil: 50,6 Prozent
- Single-Haushalte: 54 Prozent
- Ausländeranteil: 28,5 Prozent
- Menschen mit Migrationshintergrund: 45,1 Prozent
Quelle: Statistisches Auskunftsbüro München / Stand: 31.12.2019