Die Freie und Hansestadt Hamburg ist seit 1951 in sieben Bezirke unterteilt, die Verwaltung obliegt den sogenannten Bezirksämtern. Die sieben Bezirke sind Hamburg-Mitte, Altona, Eimsbüttel, Hamburg-Nord, Wandsbek, Bergedorf und Harburg.
Diese Bezirke wiederum sind in insgesamt 104 Stadtteile untergliedert, die aus einem oder mehreren Ortsteilen bestehen. Jeder Bezirk umfasst sowohl innerstädtisch verdichtete Stadtteile als auch weiter außerhalb liegende Gebiete an der Landesgrenze.
Welcher Bezirk und welcher Stadtteil zu Ihnen passt, hängt in erster Linie von Ihren Präferenzen ab. Wünschen Sie eher eine ruhige Wohngegend im Grünen oder soll es in der Nähe viele Clubs und Bars geben? Benötigen Sie einen Supermarkt nebenan oder können Sie Ihre Einkäufe mit dem Auto erledigen? Wünschen Sie sich Familien und Senioren oder Singles und Studenten als Nachbarn? Um Ihnen einen kleinen Einblick zu geben, stellen wir Ihnen im Folgenden die beliebten Stadtteile Eppendorf, Ottensen, Sternschanze, St. Pauli und Winterhude vor.
Umzug nach Hamburg-Eppendorf
Eppendorf gehört zu den nobleren Stadtteilen von Hamburg: Elegante Stadthäuser mit Stuck, kleine Geschäfte und schicke Restaurants. Hier lebt tendenziell die wohlhabende Bildungsschicht. In Eppendorf ist alles etwas gehobener, etwas exklusiver, etwas schicker und nicht zuletzt auch etwas teurer. Bei den begehrten Gründerzeithäusern ist der Quadratmeter nicht unter 5.000 Euro zu bekommen und mit jedem Stockwert steigt auch der Preis. Besonders entlang des Isebekkanals und der Alster ist die Nachfrage enorm. Eppendorf hat seine Beliebtheit der Anbindung ans Zentrum, seiner guten Infrastruktur und vor allem seiner sehenswerten Lage am Ufer der Alster zu verdanken.
Das Wahrzeichen von Eppendorf ist die St. Johannis-Kirche, die älteste Kirche Hamburgs. Die nach Johannes dem Täufer benannte Kirche ist unter Heiratswilligen als Ort der Trauung sehr begehrt. Über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt ist Eppendorf durch den Standort der Universitätsklinik (UKE). An großen Sehenswürdigkeiten herrscht jedoch ein Mangel. Dafür sticht der Stadtteil durch seine wunderbare Wasserlage hervor: Alster, Isebekkanal und der Eppendorfer Mühlenteich sind unmittelbar in der Nähe und beliebte Naherholungsgebiete bei allen Hamburgern. Eppendorf ist im Sommer beliebt als Ausflugsziel für Bootstouren und im Winter bieten sich die vielen schönen Parkanlagen für lange Spaziergänge (mit viel Glück sogar im Schnee) an, etwa der Hayns Park oder der Kellinghusen Park.
Eppendorf zählt zum Bezirk Hamburg-Nord. Die erste Erwähnung datiert aus dem Jahr 1140, daher gilt Eppendorf als das älteste Dorf der Hansestadt. Früher lebten hier wohlhabende Bürger inmitten einer Weide- und Moorlandschaft – davon übrig geblieben ist nur das 15 Hektar umfassende Eppendorfer Moor, das mittlerweile unter Naturschutz steht. Überhaupt spielt die Natur in Eppendorf eine große Rolle: Ruhige und idyllische Wohnlagen wie im Falkenried sind hier zuhauf zu finden. Blumen, Efeu und verschiedene andere Gewächse machen viele Stadtviertel in Eppendorf zur berühmten „grünen Lunge“. Viel Wert auf eine harmonische Umgebung wird auch bei der Architektur gelegt: Alt und Neu stehen sich in Eppendorf nicht konträr gegenüber, sondern schmiegen sich komplementär aneinander.
Aus kultureller Sicht sticht in Eppendorf besonders Alma Hoppes Lustspielhaus hervor, das wegen seines Kabaretts beliebt ist, sowie das Kulturhaus, das ein abwechslungsreiches Programm bietet. Anziehungspunkte sind zudem die sogenannte Gourmetmeile, das Eppendorfer Landstraßenfest und der Isemarkt, der als bestbestückter Markt Hamburgs gilt. Ein großes Problem in Eppendorf ist die Parkplatznot, dennoch gehört der Stadtteil zu den begehrtesten in Hamburg.
Daten und Fakten zu Hamburg-Eppendorf
- Fläche: Rund 270 Hektar
- Einwohner: Rund 25.100
- Durchschnittsalter: 42,4 Jahre
- Bevölkerungsdichte pro km²: 9.392
- Frauenanteil: 54,9 Prozent
- Single-Haushalte: 61,4 Prozent
- Anteil an Ausländern: 9,7 Prozent
- Menschen mit Migrationshintergrund: 21,5 Prozent
Quelle: Statistikamt Nord / Stand: Dezember 2019