Einrichten
Wohnideen
Einrichtungsstile
Erste Wohnung: Checkliste
Trendfarbe Braun
3D-Einrichtungsplaner
Möbel und Trends
Wohnzimmer-Ideen
Graffiti im Kinderzimmer
Funktionale Möbel
Das richtige Bett
Boden, Wände und Tapeten
Per App tapezieren
Öko-Innenputz
Kokos- und Sisalteppich
Parkett selbst reparieren
Küche
Der ideale Esstisch
Im Trend: Wohnküchen
Möbel fürs Esszimmer
Kleine Küche optimieren
Bad und Fliesen
Aktuelle Fliesentrends
Kleine Badezimmer
Möbel fürs Badezimmer
Freistehende Badewanne
Lampen und Deko
Hängeleuchten
Lichtkonzept
Osterdekoration
Christbaumschmuck
Garten und Balkon
Gartenstile
Gartentrends
Giftige Pflanzen
Gartenparty
Gesundes Wohnen
Sicherheit fürs Kind
Schadstoffe vermeiden
Hausstauballergie
Tierhaarallergie
Draußen, im Büro oder im Auto ist es oft nicht auszuhalten. Und auch in vielen Wohnungen wird es sehr heiß, wenn die Sonne brennt. Immonet verrät, wie Sie Ihr Zuhause vor Hitze und Sonneneinstrahlung schützen können.
Große Glasfronten vermitteln ein Gefühl von Größe und Raumfreiheit. Allerdings sorgen sie bei Außentemperaturen von 30 Grad und mehr insbesondere unter dem Dach für kaum erträgliche Hitze. Um dem entgegen zu wirken, sollten Sie versuchen, Sonnenstrahlen so gut wie möglich vom Fensterglas fern zu halten. Denn durch Sonneneinstrahlung erhitzt sich das Glas und die so entstehende Wärme wird nach innen abgegeben.
Außeninstallationen wie Jalousien oder Markisen halten einen Raum kühl. Sie lassen das Sonnenlicht gar nicht erst zur Scheibe durchdringen. Aber auch wenn im Inneren angebrachter Sonnenschutz Hitze nicht so effektiv aussperren kann, bietet er doch einige Vorteile. Rollos oder Lamellen sind erheblich preisgünstiger und müssen im Gegensatz zu außen angebrachten Modellen nicht vom Vermieter genehmigt werden.
Eine weitere Alternative bietet Sonnenschutzfolie. Sie ist in verschiedenen Farben und Tönungsstufen erhältlich und kann sowohl außen, als auch innen angebracht werden. Ein weiterer Vorteil ist der hohe UV-Strahlenschutz.
Balkone und Terrassen erhitzen sich besonders zur Mittagszeit sehr stark. Hier helfen Markisen. Diese dekorativen Fassadenelemente werden ebenfalls an der Außenwand befestigt, weswegen die Beschaffenheit des Textilgewebes entscheidend ist. Es muss licht- und wetterbeständig sein. Das heißt: Die Beschichtung sollte das Licht reflektieren und Wasser abweisen. Luftdurchlässiger Stoff verhindert zudem einen Hitzestau unter der Markise.
Weiterlesen:
Zu den aktuellen Gardinen-Trends
Mit unseren Partnern sind Sie gut beraten!
Wohnideen
Einrichtungsstile
Erste Wohnung: Checkliste
Trendfarbe Braun
3D-Einrichtungsplaner
Möbel und Trends
Wohnzimmer-Ideen
Graffiti im Kinderzimmer
Funktionale Möbel
Das richtige Bett
Boden, Wände und Tapeten
Per App tapezieren
Öko-Innenputz
Kokos- und Sisalteppich
Parkett selbst reparieren
Küche
Der ideale Esstisch
Im Trend: Wohnküchen
Möbel fürs Esszimmer
Kleine Küche optimieren
Bad und Fliesen
Aktuelle Fliesentrends
Kleine Badezimmer
Möbel fürs Badezimmer
Freistehende Badewanne
Lampen und Deko
Hängeleuchten
Lichtkonzept
Osterdekoration
Christbaumschmuck
Garten und Balkon
Gartenstile
Gartentrends
Giftige Pflanzen
Gartenparty
Gesundes Wohnen
Sicherheit fürs Kind
Schadstoffe vermeiden
Hausstauballergie
Tierhaarallergie