Einrichten
Wohnideen
Einrichtungsstile
Erste Wohnung: Checkliste
Trendfarbe Braun
3D-Einrichtungsplaner
Möbel und Trends
Wohnzimmer-Ideen
Graffiti im Kinderzimmer
Funktionale Möbel
Das richtige Bett
Boden, Wände und Tapeten
Per App tapezieren
Öko-Innenputz
Kokos- und Sisalteppich
Parkett selbst reparieren
Küche
Der ideale Esstisch
Im Trend: Wohnküchen
Möbel fürs Esszimmer
Kleine Küche optimieren
Bad und Fliesen
Aktuelle Fliesentrends
Kleine Badezimmer
Möbel fürs Badezimmer
Freistehende Badewanne
Lampen und Deko
Hängeleuchten
Lichtkonzept
Osterdekoration
Christbaumschmuck
Garten und Balkon
Gartenstile
Gartentrends
Giftige Pflanzen
Gartenparty
Gesundes Wohnen
Sicherheit fürs Kind
Schadstoffe vermeiden
Hausstauballergie
Tierhaarallergie
Wie bei einem Essen kommt es auch bei einer Einbauküche auf die Zutaten an. Wer die Küchenplanung mit den richtigen Ideen würzt, macht die Küche zum Zentrum des Hauses. Immonet gibt Tipps, worauf Sie bei Planung und Kauf einer Einbauküche achten sollten.
Bevor Sie sich auf den Weg ins Küchenstudio machen, sollten Sie sich ein wenig Zeit nehmen und überlegen, welche Ansprüche Sie an Ihre Küche haben. „Der Kauf einer Küche ist immer etwas ganz Besonderes“, sagt Heike Kloppenburg von Küche&Co, die seit mehr als 20 Jahren als Küchenplanerin tätig ist. Jeder in der Familie sollte seine Ansprüche an die Einrichtung formulieren. Auf der Grundlage der persönlichen Vorstellungen, einer Skizze und möglichst auch Fotos von der vorhandenen Küche habe ein erfahrener Küchenplaner eine gute Ausgangslage, um aus den Ideen eine fertige Einbauküche zu gestalten. Kloppenburg: „Schließlich kommt eine gute Küche nicht von der Stange, sondern jede einzelne ist ein echtes Unikat.“
Sind Sie sich darüber im Klaren, wie Sie Ihre Küche nutzen wollen, geht es an die Planung. Wer eine Wohnküche mit viel Platz zum Plaudern mit Freunden wünscht, sollte Raum für ausreichend Sitzmöglichkeiten lassen. Wer fulminante Vier-Gänge-Menüs zaubern möchte, legt das Augenmerk besser auf die Wahl der Geräte. Außerdem muss der Workflow stimmen. „Die Ergonomie ist wichtig: kontrollierte Arbeitsabläufe, kurze Wege, die richtige Arbeitshöhe“, betont Heiko Christ, Inhaber des Küchenstudios „Der Küchenplaner“ in Hamburg.
Zudem sollte schon bei der Planung der Einbauküche darauf geachtet werden, dass Einrichtung und Geräte einfach zu pflegen sind. Christ: „Bei einer Kochinsel zählt die Entfernung von der Spüle.“ Liegen beide Arbeitsplätze nicht nahe beieinander, werde immer wieder Wasser auf den Fußboden tropfen. In Neubauten sind derzeit offene Küchen im Trend. Wer sich für diese Bauweise entscheidet, so Küchenfachmann Christ, müsse aber Gerüche und Geräusche aus dem Kochbereich in Kauf nehmen.
Zwar liegen kräftige und ausgefallene Farben für Küchenfronten derzeit im Trend. Wer seine Einbauküche lange nutzen möchte, sollte aber auf zeitlose Schönheit setzen, rät Küchenplaner Heiko Christ. Denn auch, wenn ein nachträglicher Tausch der Fronten technisch jederzeit möglich sei, sind die Kosten hoch: „Immerhin machen die Türen 60 Prozent des Gesamtpreises der Küchenmöbel aus.“
Wichtiger als die Optik ist in jedem Fall die Funktionsweise der Einbauküche. Darauf sollten Sie beim Kauf achten:
Weiterlesen:
Küchentrends
Mit unseren Partnern sind Sie gut beraten!
Wohnideen
Einrichtungsstile
Erste Wohnung: Checkliste
Trendfarbe Braun
3D-Einrichtungsplaner
Möbel und Trends
Wohnzimmer-Ideen
Graffiti im Kinderzimmer
Funktionale Möbel
Das richtige Bett
Boden, Wände und Tapeten
Per App tapezieren
Öko-Innenputz
Kokos- und Sisalteppich
Parkett selbst reparieren
Küche
Der ideale Esstisch
Im Trend: Wohnküchen
Möbel fürs Esszimmer
Kleine Küche optimieren
Bad und Fliesen
Aktuelle Fliesentrends
Kleine Badezimmer
Möbel fürs Badezimmer
Freistehende Badewanne
Lampen und Deko
Hängeleuchten
Lichtkonzept
Osterdekoration
Christbaumschmuck
Garten und Balkon
Gartenstile
Gartentrends
Giftige Pflanzen
Gartenparty
Gesundes Wohnen
Sicherheit fürs Kind
Schadstoffe vermeiden
Hausstauballergie
Tierhaarallergie