Einrichten
Wohnideen
Einrichtungsstile
Erste Wohnung: Checkliste
Trendfarbe Braun
3D-Einrichtungsplaner
Möbel und Trends
Wohnzimmer-Ideen
Graffiti im Kinderzimmer
Funktionale Möbel
Das richtige Bett
Boden, Wände und Tapeten
Per App tapezieren
Öko-Innenputz
Kokos- und Sisalteppich
Parkett selbst reparieren
Küche
Der ideale Esstisch
Im Trend: Wohnküchen
Möbel fürs Esszimmer
Kleine Küche optimieren
Bad und Fliesen
Aktuelle Fliesentrends
Kleine Badezimmer
Möbel fürs Badezimmer
Freistehende Badewanne
Lampen und Deko
Hängeleuchten
Lichtkonzept
Osterdekoration
Christbaumschmuck
Garten und Balkon
Gartenstile
Gartentrends
Giftige Pflanzen
Gartenparty
Gesundes Wohnen
Sicherheit fürs Kind
Schadstoffe vermeiden
Hausstauballergie
Tierhaarallergie
Wer sich entscheidet, anstelle eines 08/15-Modells ein Designer-Sofa zu kaufen, will nicht irgendein praktisches Polstermöbel, sondern etwas Besonderes: einen stylishen, gemütlichen und qualitativ hochwertigen Mittelpunkt fürs Wohnzimmer. Designer-Sofas sind in den meisten Fällen teurer.
Der Begriff "Designer-Sofa" ist nicht geschützt. Schließlich wird ja jedes Möbelstück irgendwann "designt". Doch wird auch günstige Importware etwa aus Asien als solche angeboten – obwohl die Materialien minderwertig und nachlässig hergestellt sein können.
Ein Hinweis darauf ist der Preis: gute Materialien und eine entsprechende Verarbeitung haben ihren Preis. Dafür halten echte Designer-Sofas auch länger und haben meist eine längere Garantie. Sie glänzen nicht nur bei der äußeren Erscheinung, sondern auch mit einem hochwertigen Innenleben.
Sofas für wenige hundert Euro müssen nicht schlecht sein. Als Designer-Sofas kann man sie aber sicherlich nicht bezeichnen.
Ob Sie das Design überzeugt, ist Geschmackssache. Gemein haben Designer-Sofas, dass sie sich augenscheinlich von den Massen-Modellen unterscheiden. Sie überzeugen mit liebevollen Details, ungewöhnlichen Formen, modernen Bezügen oder besonderen Funktionen, etwa dass mehrere Stücke zu individuellen Sofa-Landschaften zusammengestellt werden können.
Designer-Sofas sind oft optisch besonders auffallend und nehmen nicht nur in Metern gemessen viel Raum ein. Sie sollten daher in Szene gesetzt und nicht mit zu vielen anderen auffälligen Möbeln konkurrieren müssen.
Ein Designer-Sofa muss man sich auch leisten können. Wer bereit ist, einen höheren Betrag zu investieren, für den lohnt sich die Anschaffung eines Designer-Sofas auf längere Sicht. Vorausgesetzt Sie gehen davon aus, dass sich ihr Geschmack nicht so bald ändert.
Selbst wenn mehrere Personen darauf sitzen, verrutscht bei einem qualitativ hochwertigen Sofa der Bezug nicht. Der Rahmen ächzt oder quietscht nicht und die Polsterung bleibt in Form. Das liegt daran, dass die Hersteller auf hochwertige Materialien und Wertarbeit geachtet haben. Als stolzer Haustierbesitzer sollte man beim Bezug darauf achten, dass sich Tierhaare leicht entfernen lassen.
Produktdesigner stecken viel Mühe in den Entwurf. Steht die Idee, prüfen Hersteller die Umsetzbarkeit, immer wieder wird der Entwurf verbessert und Schwächen in Bezug auf Verarbeitung und Nutzbarkeit ausgemerzt. Bis ein Designer-Sofa für den Markt produziert wird, vergehen Monate.
Dabei wird jeder Produktionsschritt sorgfältig und mit besten Materialien durchgeführt. Davon kann man bei einem günstigen Sofa nicht ausgehen.
Designer-Sofas „Made in Germany“ gibt es zum Beispiel von traditionellen Familienunternehmen wie Bretz, Brühl, Cor, Hülsta, Koinor, Machalke, Rolf Benz oder W. Schillig. Sie lassen aus Überzeugung in Deutschland fertigen und erfüllen hohe Produktionsansprüche. Mediterrane Design-Innovationen und ebenfalls hochwertige Verarbeitung gibt es aber auch aus anderen Ländern, zum Beispiel Italien. Topmarken sind hier Molteni, Cassina, B & B Italia und Moroso. Zeitloses Design stammt oft aus Skandinavien, bei Sofas zum Beispiel von Bolia oder Studio Copenhagen.
Weiterlesen:
So beziehen Sie Ihr altes Sofa neu
Mit unseren Partnern sind Sie gut beraten!
Wohnideen
Einrichtungsstile
Erste Wohnung: Checkliste
Trendfarbe Braun
3D-Einrichtungsplaner
Möbel und Trends
Wohnzimmer-Ideen
Graffiti im Kinderzimmer
Funktionale Möbel
Das richtige Bett
Boden, Wände und Tapeten
Per App tapezieren
Öko-Innenputz
Kokos- und Sisalteppich
Parkett selbst reparieren
Küche
Der ideale Esstisch
Im Trend: Wohnküchen
Möbel fürs Esszimmer
Kleine Küche optimieren
Bad und Fliesen
Aktuelle Fliesentrends
Kleine Badezimmer
Möbel fürs Badezimmer
Freistehende Badewanne
Lampen und Deko
Hängeleuchten
Lichtkonzept
Osterdekoration
Christbaumschmuck
Garten und Balkon
Gartenstile
Gartentrends
Giftige Pflanzen
Gartenparty
Gesundes Wohnen
Sicherheit fürs Kind
Schadstoffe vermeiden
Hausstauballergie
Tierhaarallergie